Kurstitel
Lehrgang Zerstörungsfreie Prüfverfahren für
Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076
(Wahlpflicht-Lehrgang zur Zertifikatsverlängerung)
Allgemeine Beschreibung
Der zweitägige ZFP-Lehrgang richtet sich an Bauwerksprüfer von Ingenieurbauwerken und Hochbauten sowie an Personen, die zerstörungsfreie Prüfverfahren auswählen, ausschreiben, beauftragen oder einfache Prüfverfahren selbst durchführen wollen. Moderne Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung (Potentialfeldmessung, Radar, Ultraschall und Impakt-Echo an Beton) werden vorgestellt. Einsatzgebiete und Anwendungsgrenzen der einzelnen Verfahren werden in Theorie und Praxis aufgezeigt.
Entsprechend § 13 der Prüfungsordnung des VFIB ist zur Verlängerung des Zertifikats innerhalb von 6 Jahren nachzuweisen:
• der Aufbaulehrgang (Pflicht) und
• ein weiterer Weiterbildungslehrgang (Wahlpflicht)
Zielgruppe
• Ingenieurinnen / Ingenieure der Bauwerksprüfung von Bauverwaltungen
• Mitarbeiter von Ingenieurbüros.
• Der Lehrgang ist ebenfalls geeignet für Personen, die Prüfverfahren zur Bauwerksprüfung planen, ausschreiben oder durchführen.
Themen/Inhalte
• Überblick über die Bandbreite zerstörungsfreier Prüfverfahren im Bauwesen (ZfP-Bau-Verfahren)
• Regelwerke der klassischen ZfP-Bau-Verfahren
• Sicherer Umgang mit den klassischen Verfahren (Rückprallhammerprüfung,
Betondeckungsmessung und einfacher Bewehrungsortung)
• Moderne ZfP-Bau-Verfahren: Potentialfeldmessung, Radar, Ultraschall und Impakt-Echo
• Praxisteil: Ermittlung der Betondruckfestigkeit mit dem Rückprallhammer und mit Bohrkernen
• Bewehrungs- und Korrosionsnachweis
• Auswertung und Bewertung der Ergebnisse bei verschiedenen ZfP-Bau-Verfahren
• Leistungsfähigkeit und Grenzen der unterschiedlichen ZfP-Bau-Verfahren
• Ausschreibungen von ZfP-Bau-Verfahren
Veranstalter
Bauakademie Hessen-Thüringen e. V.
Emil-von-Behring-Str. 5, 60439 Frankfurt am Main
Ansprechpartner: Herr Hartmut Schwieger
Sekretariat: Frau Ulrike Gartmann
Telefon (0 69) 9 58 09-181
www.bauhut.de
Veranstaltungsort
Lehrbauhof Lauterbach
Rhönstraße 5, 36341 Lauterbach
Telefon (0 66 41) 45 48
Ansprechpartner: Herr Ekkehard Pfister
Seminargebühr
€ 900,00 p. P. Nichtmitglieder
€ 700,00 p. P. Mitglieder VbU, BGVHT, LGGHuT, Mitarbeiter von VFIB-Mitgliedern,
Landesstraßenbauverwaltungen
Die Gebühr schließt umfangreiche Seminarunterlagen, wie z. B. ausgewählte DGZFP-Merkblätter und die Pausenverpflegung ein. Die Seminargebühr ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung und vor Beginn des Seminars zu überweisen.
Fortbildungspunkte
Mitglieder der Architektenkammer und der Ingenieurkammer Hessen erhalten auf Antrag Fortbildungspunkte entsprechend der jeweiligen Nachweis-VO.
Besondere Teilnahmebedingungen
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des postalischen Eingangs berücksichtigt.
Bei Absagen innerhalb von 14 Tage vor Lehrgangsbeginn wird eine Stornogebühr i. H. v. € 200,00 erhoben. Bei Stornierung innerhalb der letzten 7 Tage bzw. bei Nichtantritt des Lehrgangs ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Bei Nennung eines Ersatzteilnehmers entfällt diese Gebühr. Im Übrigen gelten die AGBs.
Übernachtung
Im Landgasthaus Jägerhof besteht ein Zimmerkontingent, welches mit Bezug auf diesen Lehrgang abgerufen werden kann.
Der Übernachtungsvertrag wird direkt zwischen Teilnehmer und Hotel geschlossen.
Meldeschluss
4 Wochen vor dem Seminartermin
Hinweis
Der ZFP-Lehrgang ist als Wahlpflichtlehrgang anerkannt und kann zusätzlich zum verpflichtenden Aufbaulehrgang als zweiter Lehrgang zur Verlängerung des Zertifikats genutzt werden, siehe www.vfib-ev.de.
Seminar-Zeiten
Beginn 1. Tag: 8:45 Uhr, Ende 2. Tag: 17:00 Uhr
Downloads
29.09.2022 | — | 30.09.2022 |
8:45 | 17:00 |